![Sprach-Lesefoerderung-Bausteinsymbol](https://www.gerhart-hauptmann-schule-mannheim.de/sites/default/files/node_gallery/Sprach-Lesefoerderung-Bausteinsymbol_BiSS.png)
![Sprach-Lesefoerderung-Bausteinsymbol](https://www.gerhart-hauptmann-schule-mannheim.de/sites/default/files/node_gallery/Sprach-Lesefoerderung-Bausteinsymbol_BiSS.png)
Sprechen und Lesen als Tor zur Gesellschaft
UNSER ZIEL
Wir erfassen die sprachliche Entwicklung durch regelmäßige Diagnoseverfahren und fördern individuell die Sprach- und Lesekompetenz.
BiSS-Transfer zur Steigerung der Lesekompetenz |
Wir nehmen an dem landesweiten Programm BiSS "Bildung durch Sprache und Schrift" teil. Wir führen intensive Lesetrainings in allen Klassenstufen durch. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien).
- Feste Lesezeiten:
Jede Klasse hat zwei feste Lesezeiten von je einer halben Unterrichtsstunde im Stundenplan verankert
- Systematisches Lesecurriculum:
Es gibt ein aufbauendes und systematisches Lesecurriculum, d.h. wir vereinbaren, in welcher Klassenstufe, in welchem Zeitraum, welche Lesestrategien und Lesetechniken trainiert werden
- Regelmäßige Diagnoseverfahren:
Durchführung von regelmäßigen Diagnoseverfahren zur Feststellung der Leseflüssigkeit und des Leseverstehens (Bsp. onlinebasierende Lernverlaufsdiagnostik quop, Einzel- oder Gruppendiagnoseverfahren)
- Verbindliche Elemente bei der Umsetzung des Leseunterrichts - Bsp. Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems, Ich-Du-Wir-Würfel
|
Leseanreize |
Rechtschreibdiagnose |
Deutsch als neue Sprache |
- Unsere Schülerbibliothek umfasst weit über 2000 Bücher für alle Lesestufen und lädt zum Schmökern und Verweilen ein.
- Onlinebasierende Leseverständnistests antolin.de zur Steigerung der Lesemotivation.
- Teilnahme an Leseförderprojekten
|
- Regelmäßige Buchstabenkenntnistests, Schreibproben und Bilderlisten in den Klassenstufen 1 und 2
- Regelmäßige Durchführung von Rechtschreibtestungen in den Klassenstufen 3 und 4
|
- Deutschkurs in Kleingruppen innerhalb und außerhalb des Bildungsbands
- Aufbau eines Grundwortschatzes
- spezielles Sprach- und Schreibtraining
- Einsatz spezieller Apps (z.B. Deutsch als neue Sprache lernen)
(Abhängig von den personellen Ressourcen)
|
Die Kunst allen Kindern unserer Schule gerecht zu werden...
Kindern mit getesteter Hochbegabung
Kindern mit Erstsprache Deutsch ohne Sprachförderbedarf
Kindern mit Erstsprache Deutsch mit Sprachförderbedarf
Kindern mit Migrationshintergrund ohne Sprachförderbedarf
Kindern mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache mit Sprachförderbedarf
Zuwandererkindern aus der EU ohne jegliche Deutschkenntnisse
Zuwandererkindern aus der EU ohne jegliche Deutschkenntnisse - zudem nicht alphabetisiert
Flüchtlingskindern ohne jegliche Deutschkenntnisse
Flüchtlingskindern ohne jegliche Deutschkenntnisse - zudem nicht alphabetisiert
>>mit den Einflüssen verschiedener Religionen<<
>>mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen<<
>>mit persönlichen Lebensgeschichten<<
>>mit verschiedenen Behinderungen und Beeinträchtigungen<<
>>mit unterschiedlich ausgeprägten und geförderten intellektuellen Voraussetzungen<<